Stiftung Energiepark Witznitz unterstützte Wegweiser e. V. bei der Anschaffung von Ratgeberliteratur für Familien.
Leipzig/Böhlen, den 20.01.2025. Seit November letzten Jahres können in fünf Bibliotheken im Landkreis Leipzig Eltern, die in einer familiären Krise sind, Ratgeberliteratur in einem speziellen Bücherregal ausleihen. Alle Bücher in diesem Regal sind von den beiden Familientherapeutinnen Nadja Mahn und Sylvia Karen Will des Wegweiser e. V. geprüft und für Eltern und Kinder herzlich empfohlen. Die Anschaffung wurde durch eine Förderung der Stiftung Energiepark Witznitz i. H. v. 3.330,40 Euro möglich gemacht.
Über dreißig Buchtitel fasst das Regal, welches die Bibliotheken Böhlen, Rötha, Borna, Markleeberg und Deutzen ihren Lesern und Leserinnen zur Ausleihe anbieten. Hauptgrund für die Verwirklichung des Projektes sind die anhaltend langen Wartelisten für Eltern, die eine Trennungsberatung oder eine Mediation anfragen. Neben den kostenlosen Online-Seminaren, die Eltern über die Homepage des Vereins buchen können, sind nun auch jede Menge hilfreiche Ratgeber-Bücher kostengünstig in den Bibliotheken erhältlich. Sie liefern hilfreiche Denkanstöße, Perspektivwechsel für eine kindzentrierte Erziehung und Informationen zum Umgang mit einer Trennung. Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Vereins.
Kontakt und Interviewanfragen:
Wegweiser e. V.
Platz des Friedens 10 | 04564 Böhlen
Referentin für Kommunikation
Claudia Preuß
Tel.: 0178-3533503
E-Mail: c.preuss@wegweiser-boehlen.de
Über den Verein:
Der Wegweiser e. V. mit dem Vereinssitz in Böhlen wurde 1994 aus einer Fraueninitiative heraus gegründet und engagiert sich frauen- und familienpolitisch in Leipzig und im Landkreis Leipzig. Der Verein ist freier gemeinnütziger Träger und dient der Förderung und Durchführung von Angeboten im Beratungs-, Betreuungs- und Bildungsbereich sowie der Unterstützung zur Gründung von Selbsthilfegruppen. Dabei sind Vernetzung und Kooperation mit anderen Institutionen ein wichtiger Grundsatz. Die Vereinsmitglieder, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Selbstbestimmung, Chancengleichheit und Gewaltfreiheit für Frauen, Männer, Kinder und Familien.